Krankheitsbilder

Schilddrüse

Durch ihre Häufigkeit spielen Schilddrüsen-Erkrankungen eine große Rolle im Gesundheitswesen.
Die allermeisten Krankheitsbilder der Schilddrüse sind gutartig, die seltenen bösartigen Erkrankungen in den meisten Fällen gute behandelbar.

  • Autoimmunerkrankungen (Hashimoto Thyreoiditis, Morbus Basedow / Autoimmunthyreiditis)
  • Knotenstruma/Struma nodosa
  • Schilddrüsen-Autonomie
  • Bösartige Schilddrüsen-Erkrankung

Nebenschilddrüse

Die Nebenschilddrüse spielt eine wichtige Rolle im Calcium-Haushalt des Körpers und hat damit auch großen Einfluss auf die Knochendichte.

Sie kann zu viel oder zu wenig Hormon produzieren.

Hypoparathyreoidismus (autoimmun/postoperativ)

Führt zu einem verminderten Calcium-Spiegel, was z.B. zu Muskelkrämpfen, Konzentrationsstörungen und eingeschränkter Lebensqualität führen kann

Therapie:
Medikamentöse Behandlung

Hyperparathyreoidismus (primär/sekundär)
– Führt zu einem erhöhten Calcium-Spiegel
– Fördert den Abbau von Knochendichte

Therapie:
Wenn möglich operative Sanierung, alternativ medikamentöse Behandlung

Osteoporose

Osteoporose (Verlust an Knochendichte) ist die häufigste Erkrankung des Knochenstoffwechsels, bleibt aber oft lange unbemerkt.
Sie erhöht die Wahrscheinlichkeit für Knochenbrüche, welche oft zu dauerhafter Einschränkung der Lebensqualität führen können.
Die neusten Guidelines erlauben eine frühzeitige Behandlung, um bereits den ersten Knochenbruch möglichst zu verhindern.
Ist es bereits zu einer Fraktur gekommen, sollte unbedingt eine Abklärung der Knochendichte erfolgen. Eine Behandlung ist dringend angezeigt um Folgefrakturen zu verhindern.

Therapie:
– Lebensstilmodifikation
– Nahrungsergänzung
– Medikamentöse Therapie